Burnout-Prävention
Burnout-Prävention am Arbeitsplatz
Burnout verursacht seelische und wirtschaftliche Schäden. Betroffene verfallen in Depressionen und leiden unter psychosomatisch bedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen, z. B. Rückenschmerzen.
Burnout-Prävention am Arbeitsplatz
- Personalbezogene Abläufe: Je höher der Wert, desto besser sind die Abläufe in der Personalbetreuung, der Karriereplanung, der Arbeitsplatzbeschreibung etc. organisiert.
- Kompetenzentwicklung: Je mehr Vorträge und Seminare Sie Ihren Mitarbeitern zum Thema „Gesundheit“ anbieten, um so höher wird diese Kennzahl sein.
- Arbeitsumgebung: Der Wert beschreibt die Möglichkeit für Mitarbeiter, selbst aktiv die räumliche Arbeitsumgebung zu gestalten. Ein hoher Wert bedeutet einen attraktiven Arbeitsplatz.
- Allgemeine Hintergründe: Ob Kantine, gemeinsame Veranstaltungen oder auch räumliche Situation: Die Höhe dieser Kennzahl zeigt dem Bewerber, wie hoch der „Wohlfühlfaktor“ ist.
- Betriebliches Gesundheits-Management: Diese Zahl beschreibt die organisatorischen Voraussetzungen und Maßnahmen, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern.
Burnout Prävention in Unternehmen

Die Gesundheit von Mitarbeitern ist ein wichtiges Gut in Unternehmen. Zwar haben das bereits viele erkannt, noch sind es jedoch zu wenige. Siemens z. B. hat bereits von 40 Jahren erkannt, dass Gesundheitsförderung hohe Relevanz hat. Die jährliche Investition in Präventionsmaßnahmen zahlt sich für das Unternehmen aus. So haben Mitarbeiter die Möglichkeit, an einer Herz-Kreislauf-Kur teilzunehmen und sich für 24 Tage eine Auszeit vom Arbeitsalltag zu gönnen.
Klar müssen es nicht immer die großen Maßnahmen sein. Im Büroalltag wirken bereits auch viele kleiner Maßnahmen präventiv gegen Burnout. Wir haben hier ein paar zusammengestellt:- Regelmäßige Gespräche mit Mitarbeitern
Inzwischen ist klar geworden, dass regelmäßige Gespräche sinnvoll sind. Viele Unternehmen haben daher Quartalsgespräche eingeführt. Aber auch darüber hinaus empfiehlt es sich kurz Gespräch mit Mitarbeitern zu führen. Führungskräfte sollten ein Ohr dafür haben, wie es den Mitarbeitern geht, ob sie zufrieden sind, wie sie mit Zielen und der Arbeitsbelastung zurechtkommen und wie sie Atmosphäre im Büro empfinden. Mitarbeiter sollten sich nicht alleine fühlen und das Gespräch in einer angstfreien Umgebung stattfinden. Das fördert erwiesenermaßen die Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheit.
- Vorbild Führungsebene
Veränderung braucht Rückendeckung und Vorbilder. Hier steht die Chefebene an vorderster Front. Nur wenn sie offen zeigt, dass für sie Work-Life-Balance wichtig ist, dass Überstunden nicht gefordert werden, dass eine ständige Verfügbarkeit nicht gewünscht ist, wird sich das auch auf das Verhalten der Mitarbeiter übertragen.
- Anerkennung durch Führungspersonen und Teamleiter
Oftmals wird das Ausbleiben von Lob und Anerkennung durch die Vorgesetzten als negatives Arbeitsklima empfunden. Fakt ist, bleibt Wertschätzung für gute Arbeit aus, leidet die Arbeitsmotivation. Motivierendes Lob schadet nie und fördert eine offene Unternehmenskultur.
- Verständnis und Fürsorge
In jedem Unternehmen gibt es Phasen, in denen es mehr zu tun gibt und Deadlines für Stress und Zeitdruck sorgen. Wichtig ist es dann, dass die entsprechenden Mitarbeiter nicht allein gelassen werden. Zeigen Sie als Führungskraft Verständnis und geben durch zusätzliche Arbeitsmittel Hilfestellung. Dieser Rückhalt hilft Mitarbeitern gut durch stressige Phasen zu kommen und sorgt ganz nebenbei auch für Burnout Prävention.
Fazit: Gesundheit geht alle an
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar: Die Gesundheit des Einzelnen geht alle etwas an. Deshalb ist es von Unternehmensseite wichtig, die entsprechenden Maßnahmen zu installieren, um für die körperliche und geistige Gesundheit der eigenen Mitarbeiter zu sorgen. Burnout Prävention ist da ein wichtiger Schritt. Viel Erfolg.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Burnout Prävention? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns. Wir sind immer an einem Austausch zu Ihren Erfahrungen, Wünschen u. a. interessiert. Sehr gerne können Sie mich unter f.hasenoehrl@yourfirm.de kontaktieren. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
Häufig gestellte Fragen:
Warum Burnout Prävention?
Burnout ist eine der häufigsten Ursachen für Krankheitsfälle und Arbeitsunfähigkeit im Unternehmen. Das kostet den Unternehmen nicht nur viel Geld, sondern belastet auch die gesunden Mitarbeiter. Eien Negativ-Spirale kann die Folge sein. Ein Ausweg daraus ist die Burnout Prävention.
Was ist Burnout Prävention?
Unter Burnout Prävention versteht man entsprechende Maßnahmen, die zur Verringerung von Leistungsdruck und Stress am Arbeitsplatz sorgen. Ziel ist es, den Mitarbeitern eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der sie produktiv sind und gesundheitlich fit bleiben.
Welche Maßnahmen eigenen sich für Burnout Prävention in Unternehmen?
Um für die geistige Gesundheit der Mitarbeiter zu sorgen, gibt es verschiedene Burnout-Präventions-Maßnahmen. Einige sind hier aufgeführt:
- Regelmäßige Gespräche mit Mitarbeiter über Arbeitsbelastung
- Verständnis und Hilfe in stressigen Situationen
- Eine auch durch die Geschäftsleitung vorgelebte Work-Life-Balance
- Tabuisierung von Überstunden
- Abschaffung ständiger Erreichbarkeit
Autor: Frank Hasenöhrl
f.hasenoehrl@yourfirm.de