Frauen als Existenzgründerinnen
Starthilfe in die Selbstständigkeit

Eine eigene Existenz aufbauen? Für viele Frauen undenkbar. Dabei sind diese als Existenzgründerinnen sehr erfolgreich. Um die richtige Wahl zu treffen, ist es für Frauen vor der Existenzgründung wichtig, sich einen Überblick über die vorhandenen Beratungsangebote zu verschaffen. Speziell für Frauen gibt es mehrere staatlichen Gründungsberatungen sowie das Angeboten von Vereinen und Verbänden, teilweise mit regionalem Schwerpunkt, denen alle eines gemeinsam ist: Sie berücksichtigen die besonderen Anforderungen von weiblichen Unternehmensgründern.
Staatliche Gründungsberatung für Frauen
Nichtstaatliche Gründungsberatung für Existenzgründerinnen
- Dazu gehört zum Beispiel die Gründerinnenzentrale des Vereins „WeiberWirtschaft“. Angeboten werden erste Orientierungsgespräche, Informationsmaterial oder die Vernetzung mit anderen Gründerinnen. Eine handverlesene Auswahl an Gründungsberaterinnen, die die Bereiche Existenzgründung ebenso wie Steuerberatung, Finanzierungsberatung und weiterführende Dienstleistungen abdecken, ist auf der Webseite ebenfalls zu finden.
- Im „Deutschen Gründerinnenforum“ (dgfev) sind Beraterinnen gesammelt, die gründungswillige Frauen unterstützen und beraten und neue Qualitätsstandards für eine „genderkompetente Gründungsberatung“ entwickeln. Zahlreiche Möglichkeiten der Unterstützung werden hier angeboten, wie die Bereitstellung von Informationsmaterial, Fortbildungsveranstaltung, Vernetzung mit anderen Gründerinnen oder der Erfahrungsaustausch im Forum.
Über den Autor Torsten Montag
Als Dipl. Betriebswirt und SEO-Experte schreibt Torsten Montag zum Thema Betriebswirtschaft, Onlinemarketing und Existenzgründung. Er ist Chefredakteur und Websitebetreiber des Gründerlexikon (www.gruenderlexikon.de) sowie des Lexikon der Betriebsausgaben (www.betriebsausgabe.de).