Wirtschaftsjurist*in:Infos zum Gehalt

Wirtschaftsjurist*in:Infos zum Gehalt

Das Gehalt von einem Wirtschaftsjuristin während dem Studium

Wer als Wirtschaftsjuristin oder Transaction Lawyer tätig sein möchte, benötigt ein abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftsrecht. Dieses kann sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen absolviert werden. Ebenfalls ist es möglich den universitären Studiengang Rechtswissenschaften zu studieren. In diesem Fall befähigt der Abschluss als Volljuristin automatisch zur Ausübung der Tätigkeit als Wirtschaftsjuristin.

Je nach vorheriger Ausbildung und Befähigung nennen sich Wirtschaftsjuristinnen und -juristen auch Diplom-Wirtschaftsjurist bzw. Diplom-Wirtschaftsjuristin, Bachelor of Laws, Master of Laws oder, bei entsprechender Anwaltszulassung, Anwalt bzw. Anwältin für Wirtschaftsrecht. Gelegentlich findet gerade auch die englische Berufsbezeichnung Transaction Lawyer Verwendung.

Das Gehalt von einem Wirtschaftsjuristen nach dem Studium

Wie hoch das Gehalt nach der Ausbildung ausfällt, ist ebenfalls abhängig von diversen Faktoren – beispielsweise unterscheidet sich die Bezahlung in den Regionen, hinsichtlich der jeweiligen Spezialisierung oder ist abhängig von der Größe des Unternehmens in welchem man angestellt wird.

Im Durchschnitt verdienen Wirtschaftsjuristen in Deutschland rund 3500€ brutto pro Monat. In den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ist ein monatliches Bruttogehalt von bis zu 4400€ die Regel. Dagegen werden Wirtschaftsjuristen beispielsweise in Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt mit Löhnen zwischen 2600€ – 2900€ eher schlecht bezahlt.

Außerdem spielt häufig die Größe des Arbeitgebers eine Rolle hinsichtlich der Höhe des Gehalts.

Bis 500 Mitarbeiter: 3.204€
500-1000 Mitarbeiter: 4.032€
Ab 1000 Mitarbeiter: 4.659€

» Weitere Infos zum Berufsbild Wirtschaftsjurist (m/w/d)

Stand: 09/2020

Quellen:
Inhaltsverzeichnis
Kategorien

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.

Logo yourfirm.de

Monatlich suchen über 1 Mio. Kandidaten gezielt nach Jobs im Mittelstand und machen Yourfirm.de zu einer der führenden Online-Jobbörsen in Deutschland.

Icon Facebook Icon X Icon Instagramm Icon youtube Icon Xing Icon LinkedIn Icon TikTok