Bauzeichner erstellen maßstabgerechte Bauzeichnungen und Baupläne, Schalpläne und Bewehrungspläne nach den Vorgaben eines Architekten oder Bauingenieurs. Während früher mit Bleistift und Tuschezeichner gezeichnet wurde, wird heute fast nur noch am Bildschirm mit CAD-Programmen (Computer aided Design) gezeichnet.
Key Facts Beruf Bauzeichner*in
Ausbildung
Die duale Ausbildung zum Bauzeichner dauert drei Jahre, wobei der Praxisteil in Architektur- und Ingenieurbüros, im Baugewerbe oder in der öffentlichen Verwaltung abgeleistet wird.
Tätigkeitsbereich
Bauzeichner sorgen mithilfe von CAD-Programmen für die Umsetzung der Entwürfe von Planern, Architekten und Bauingenieuren
Gehalt
nach fünf Jahren Berufserfahrung durchschnittlich bei mehr als 2800 Euro
Zukunftsaussichten
gut, da für jede Art von Baumaßnahmen entsprechende Unterlagen – ob digital oder als Zeichnung – benötigt werden
Alternativer Berufsbeschreibung
Technischer Zeichner
Aufgaben eines Bauzeichners/einer Bauzeichnerin
Welche Ausbildung braucht ein Bauzeichner*in?
Wo sind Bauzeichner*innen tätig?
Bauzeichner arbeiten in Architektur- und Ingenieurbüros, bei Bauträgern und Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilungen, in Fertighausfirmen oder in der öffentlichen Verwaltung (Bauämtern).
Was verdient ein Bauzeichner/eine Bauzeichnerin?
Zukunftsaussichten für Bauzeichner*innen
Da bundesweit tausende von Wohnungen fehlen und in den nächsten Jahren massiv in die Infrastruktur (Brücken, Straßen etc.) investiert werden soll/muss, ist die Perspektive auf dem Arbeitsmarkt für Bauzeichner insbesondere in Metropolen besonders gut.