Key Facts
- Tätigkeitsbereich: Durchführung und Begleitung von Flügen zum Personen- und Gütertransport, Auswertung aller zum Flug gehörenden Unterlagen und Daten, Kommunikation mit dem Bodenpersonal, Erstellen von Flugrouten
- Ausbildung: zweijährige Ausbildung zum Piloten
- Gehalt: ab 4.000 Euro pro Monat
- Zukunftsaussichten: Sehr gut, da Piloten auch in der Zukunft gebraucht werden, um Flüge sicher ans Ziel zu bringen
Aufgaben eines Piloten
Welche Ausbildung braucht ein Pilot?
Wo sind Piloten tätig?
Piloten finden üblicherweise in den Unternehmen des Personen- und Frachttransports ihre berufliche Zukunft. Ebenso können die Bundeswehr oder private Fluganbieter – darunter oft auch Flugschulen – zu den möglichen Arbeitgebern gehören. Gewinnbringend setzt der Pilot sein theoretisches Wissen zudem in diversen Bereichen der Flug- und Logistikbranche ein. Hier ist er als Berater gerne gesehen, um mit seinem Know-how über mögliche Probleme hinwegzuhelfen.
Was verdient ein Pilot?
Der Beruf des Piloten wird zu den elitären Arbeitsbereichen gezählt. Wer es bis hierhin geschafft hat, führt nicht nur einen interessanten Job aus, in dem er fremde Länder kennenlernt – er übernimmt vielmehr auch Verantwortung für Menschen und Güter. Eine Herausforderung, die belohnt wird. Bereits Neueinsteiger unterschreiten selten den Monatslohn von 4.000 Euro. Wer es auf viele Jahre der Berufserfahrung bringt, blickt sogar einem Jahresgehalt ab 70.000 Euro entgegen.
Zukunftsaussichten für Piloten
Flüge wird es auch in Zukunft geben. Im Vergleich zu heute ist sogar davon auszugehen, dass sich ihre Anzahl in den kommenden Jahren erhöht. Daneben gilt es als wahrscheinlich, dass der Beruf des Piloten künftig noch stärker vom technischen Fortschritt beeinflusst wird. Flugleiter sind daher gefordert, sich stets mit der neuen Technik vertraut zu machen, die ihre Arbeit einfacher und sicherer gestalten soll. Gelingt ihnen das, besitzen Piloten eine rosige Perspektive in ihrem Job.