Job-, Karriere- und Absolventenmessen erleben seit einigen Jahren wieder einen regelrechten Boom. Hier können sich Schulabgänger, Studierende, Young Professionals oder Berufserfahrene nicht nur über Unternehmen oder Bildungsinstitute und ihre Angebote informieren, sondern auch in direkten Kontakt mit Personalverantwortlichen treten.
Tipps für einen erfolgreichen Messebesuch

Im Yourfirm-Jobmessekalender haben wir alle uns bekannten Veranstaltungstermine aufgelistet. Zudem geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie sich am besten auf den Besuch einer Jobmesse vorbereiten.
Bundesweit gibt es mehrere hundert Job- und Karrieremessen pro Jahr – von der kleinen regionalen Veranstaltung mit einer überschaubaren Anzahl an Arbeitgebern aus der Umgebung bis hin zur großen überregional bedeutenden Jobmesse mit weit über 100 ausstellenden Firmen. Und die Zahl wächst ständig weiter. Dabei wurde noch vor wenigen Jahren den klassischen Karrieremessen als Recruting-Instrument das baldige Aus prognostiziert.
Aber Totgesagte leben bekanntlich länger. „Jobmessen sind als Orte, an denen sich Arbeitgeber und Kandidaten ohne virtuellen Schnick-Schnack auf persönlicher Ebene begegnen, beliebter denn je“, so Gerhard Kenk, Betreiber des führenden HR-Fachportals Crosswater Job Guide.
Im Vorfeld der Messe
Terminvereinbarung
Die richtige Vorbereitung
Erscheinungsbild und Auftreten
Ein Gesprächstermin auf einer Karrieremesse ist im Prinzip ein kleines Vorstellungsgespräch, das sollte sich auch in Ihrem Erscheinungsbild widerspiegeln. Anzug und Krawatte oder Businesskostüm sind zwar nicht unbedingt notwendig. Badelatschen und Shorts aber definitiv das falsche Outfit.
Prinzipiell spricht nichts dagegen, die Karrieremesse gemeinsam mit Freunden oder Angehörigen zu besuchen. Vereinbarte Gesprächstermine sollten Sie aber alleine wahrnehmen – schließlich geht es ja um Ihre eigene Karriere.