Kurzbeschreibung Getränketechnolog*in:
Wer Bier, Softdrinks oder Gemüsesäfte nicht nur gerne konsumiert, sondern im Detail verstehen möchte, was alles in diesen Getränken steckt und wie sie hergestellt werden, sollte den Weg zum Getränketechnologen einschlagen. Sie sind diejenigen Personen, die im Detail über alle Schritte zur Herstellung, Abfüllung und Prüfung von alkoholischen und anti-alkoholischen Getränken Bescheid wissen. Sie tragen als Fach- und Führungskräfte Verantwortung für den gesamten Herstellungsprozess von Getränken aller Art. Ein sehr vielseitiger und verantwortungsvoller Beruf.
Steckbrief Getränketechnolog*in
- Tätigkeitsbereich: Ein Getränketechnologe ist eine Fach- und Führungskraft in der Herstellung und Abfüllung von alkoholischen und anti-alkoholischen Getränken. Außerdem wirken Getränketechnologen in Vertrieb, Controlling und Logistik bei Getränkeherstellern mit.
- Ausbildung: In Deutschland gibt es eine zweijährige Vollzeit-Ausbildung an Fachakademien zum staatlich geprüften Bau- und Getränketechnologen. Alternativ kann an bestimmten Hochschulen auch ein Bachelorstudium zum Getränketechnologen absolviert werden.
- Gehalt: Das Durchschnittsgehalt liegt bei ca. 4.250 Euro brutto im Monat. Die Bandbreite der Gehälter im Bereich Getränketechnologie ist relativ hoch. Hochqualifizierte Beschäftigte mit viel Berufserfahrung können bei Brauereien und anderen Getränkeherstellern auch deutlich höhere Gehälter bekommen.
- Zukunftsaussichten: Gut, da das Angebot an alkoholischen und anti-alkoholischen Getränkevarianten kontinuierlich wächst.
Gehalt Getränketechnolog*in
Das durchschnittliche Gehalt eines Getränketechnologen liegt bei ca. 4.250 Euro brutto im Monat. Das Gehaltsspektrum dieser Berufsgruppe ist jedoch relativ breit. Während das Topverdiener-Viertel unter den Getränketechnologen auf ein Durchschnittsbruttogehalt von über 5.550 Euro pro Monat kommt, verdienen 25 Prozent aller Beschäftigten in dieser Berufsgruppe weniger als 3.350 Euro brutto monatlich. Das Gehalt eines Getränketechnologen ist abhängig von Berufserfahrung, Beschäftigungsort und Arbeitgeber. Größere Unternehmen und Brauereien zahlen in der Regel höhere Gehälter als kleinere Firmen und Hersteller anti-alkoholischer Erfrischungen.

Aufgaben Getränketechnolog*in
- Qualitätssicherung beim Einkauf von Rohstoffen
- Auswahl und Steuerung der Technologien und Arbeitsverfahren bei der Getränkeherstellung und -abfüllung
- Reinigung, Wartung und Reparatur von Anlagen zur Getränkeherstellung
- Prüfung der Einhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen und Umweltschutzbestimmungen
- Mitwirkung an kaufmännischen und vertrieblichen Aufgaben
Das Aufgabenspektrum von Getränketechnologen ist sehr breit. Sie sind verantwortlich für die Steuerung aller biochemischen und enzymatischen Technologieprozesse bei der Herstellung von alkoholischen und anti-alkoholischen Getränken. Das Aufgabenspektrum erstreckt sich dabei vom Einkauf der Rohstoffe über die Herstellung bis zur Abfüllung.
Zur Sicherung der Produktqualität untersuchen Getränketechnologen Rohstoffe und Proben von Getränken im Labor und beurteilen anhand diverserer Prüfverfahren deren Geruch, Geschmack und Aroma. Sie tragen die Verantwortung für die richtige Auswahl der Arbeitsverfahren und -abläufe sowie Technologien bei der Getränkeherstellung und -abfüllung. Zudem kümmern sie sich um die Reinigung, Wartung und Reparatur von Anlagen zur Herstellung von Erfrischungsgetränken aller Art, wie zum Beispiel Saftpressen und Wasseraufbereitungsanlagen.
Aufgrund ihrer Führungsposition sind sie auch für die Planung und Disposition des Personals in der Herstellung von Getränken sowie für berufliche Qualifizierungsmaßnahmen zuständig. Ebenfalls in das Aufgabenspektrum von Getränketechnologen fällt die Einhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen sowie von Umweltschutzbestimmungen in der Herstellung.
Nicht zuletzt übernehmen sie auch kaufmännische und vertriebliche Aufgaben. Sie kalkulieren Material-, Personal- und Prozessaufwände in der Herstellung und arbeiten am Ausbau von Geschäftskontakten sowie der Schaffung neuer Vertriebswege mit.
Ausbildung Getränketechnolog*in
In Deutschland existiert eine landesrechtliche geregelte berufliche Ausbildung zum staatlich geprüften Brau- und Getränketechnologen. Sie wird an Fachakademien durchgeführt und dauert zwei Jahre in Vollzeit. Am Ende der Ausbildung steht eine staatliche Abschlussprüfung, deren Bestehen zum Tragen des Titels „Staatlich geprüfter Brau- und Getränketechnologe“ berechtigt. Die Ausbildung richtet sich vor allen an Fachkräfte in der Brau- und Getränkeindustrie, die als Führungskräfte in der technischen Leitung einer Brauerei oder eines Getränkeherstellers tätig sein wollen. Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung sind die mittlere Reife bzw. ein qualifizierter Bildungsabschluss sowie eine abgeschlossene Lehre als Brauer und Mälzer und eine einjährige Berufserfahrung. Als Alternative zur Ausbildung zum staatlich geprüften Brau- und Getränketechnologen bieten inzwischen einzelne Hochschulen ein Bachelorstudium zum Getränketechnologen an.