Kurzbeschreibung eines Arztes:
Dementsprechend breit ist auch das Einsatzspektrum eines Arztes. Neben seiner Tätigkeit in Krankenhäusern und Arztpraxen arbeitet ein Arzt auch in Gesundheits- und Rehabilitationszentren, in Altenheimen, in medizinischen Forschungseinrichtungen, an medizinischen Hochschulen, bei Pharmaunternehmen, in Gesundheitsämtern sowie bei Krankenversicherungen und Ärztekammern.
Steckbrief eines Arztes:
- Tätigkeitsbereich: Anamnese und Untersuchung von Patienten, Diagnose von Krankheiten, Festlegung von Therapiemaßnahmen, Durchführung von medizinischen Behandlungen, medizinische Forschung und Lehre sowie Studien für die Pharmaindustrie.
- Ausbildung: Die Ausbildung zum Arzt erfolgt über ein Medizinstudium, das eine Mindestdauer von sechs Jahren hat. Nach der Approbation als Arzt können Mediziner eine weitere Ausbildung zum Facharzt machen.
- Gehalt: Im Wesentlichen abhängig von der Berufserfahrung/Position und dem Arbeitgeber/Tarifvertrag. Die Gehaltsbandbreite reicht von 55.000€ brutto jährlich für einen Assistenzarzt bis zu 450.000€ für einen Chefarzt.
- Zukunftsaussichten: Generell gut. Im Einzelnen abhängig vom Beschäftigungsort und dem Fachbereich.
Das Gehalt eines Arztes:
Die Bandbreite der Gehälter ist bei Ärzten so groß wie in kaum einem anderen Beruf. Nach der Ausbildung zum Arzt liegt das Gehalt eines Arztes beim Berufseinstieg als Assistenzarzt in einem Bereich von 55.000 bis 70.000€ brutto jährlich. Das Gehalt eines Arztes variiert je nach Arbeitgeber und Tarifvertrag. In privaten Krankenhäusern liegt das Gehalt eines Arztes in der Regel etwas über dem Gehalt in einer Universitätsklinik oder einem kommunalen Krankenhaus.
Das Gehalt eines Arztes als Facharzt bewegt sich in der Praxis zwischen 70.000 und 95.000€ brutto pro Jahr. Das Facharztgehalt ist im Wesentlichen davon abhängig, in welchem Fachgebiet und an welchem Ort der Arzt tätig ist.
Die Aufgaben eines Arztes:
- Anamnese und Untersuchung von Patienten sowie Diagnose von Krankheiten
- Beratung und Therapie von Patienten
- Verwaltungsarbeiten
- Forschung und Lehre
- Klinische Studien in der Pharmaindustrie
Eine der wesentlichsten Aufgabenbereiche eines Arztes ist die Anamnese und Untersuchung von Patienten und die Diagnose von Krankheiten. Zur Diagnose einer Krankheit nimmt ein Arzt in einem ersten Schritt, der sogenannten Anamnese, die Krankenvorgeschichte des Patienten auf und befragt ihn nach seinen Beschwerden. Im Anschluss nimmt der Arzt in der Regel eine Reihe von körperlichen Untersuchungen vor. Auf Grundlage der Anamnese und der Untersuchung gehört es zu den wichtigsten Aufgaben eines Arztes, eine genaue Diagnose einer Krankheit zu stellen.
In der nächsten Phase sind die Behandlung und die Information des Patienten die hauptsächlichen Aufgaben eines Arztes. Dabei zählt es vor allem zu den Aufgaben des Arztes, gemeinsam mit dem Patienten Therapiemöglichkeiten zu erörtern und einen Behandlungsplan aufzustellen. Die Durchführung der Behandlung, wie zum Beispiel eine Operation, ist oftmals Aufgabe eines Arztes mit einem speziellen fachärztlichen Hintergrund.
Zu den nicht sichtbaren Aufgaben eines Arztes gehört die Verwaltungsarbeit. Heben der Behandlung von Patienten kümmert sich ein Arzt auch um die Dokumentation von Leistungen, die Erstellung von Krankenberichten und die Verfassung von Gutachten.
Die Ausbildung zu einem Arzt:
Zukunftsaussichten für einen Arzt:
Die Zukunftsaussichten eines Arztes sind generell als gut zu bezeichnen. In vielen Gebieten Deutschlands und in einigen Fachbereichen herrscht seit Jahren ein mehr oder weniger großer Ärztemangel. Wie viele andere Berufe unterliegt auch der Arztberuf einem starken Wandel im Zusammenhang mit der Digitalisierung. In kaum einem anderen Bereich ist die Verzahnung von Mensch und Maschine inzwischen so groß wie in der Medizin. Ob die Digitalisierung langfristig zu einem Ersatz von menschlichen Ärzten durch Roboter mit künstlicher Intelligenz führt, ist derzeit noch nicht absehbar.
FAQ: Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen
Ein Arzt untersucht Patienten, diagnostiziert Krankheiten, legt Therapiemaßnahmen fest, führt medizinische Behandlungen und Eingriffe durch, erledigt Verwaltungsaufgeben, arbeitet in der medizinischen Forschung und Lehre und begleitet Studien in der Pharmaindustrie.
Die Ausbildung zum Arzt erfolgt über das Medizinstudium an einer staatlichen oder privaten medizinischen Hochschule. Die Ausbildung zum Arzt hat eine Mindestdauer von sechs Jahren und wird mit der Approbation als Arzt abgeschlossen. Im Anschluss an die Ausbildung zum Arzt an einer Hochschule hat ein approbierter Arzt die Möglichkeit, eine weitere Ausbildung zum Facharzt zu absolvieren.
Ein Arzt findet in erster Linie Beschäftigung in Arztpraxen und Kliniken. Zudem ist er in Gesundheits- und Rehabilitationszentren, Hospizen und in Alten- sowie Pflegeheimen tätig. Darüber hinaus ist ein Arzt auch in der medizinischen Forschung und Lehre, in der Pharmaindustrie sowie bei Gesundheitsämtern, Krankenversicherungen und Ärztekammern beschäftigt.
Das Gehalt eines Arztes richtet sich im Wesentlichen nach dessen Berufserfahrung und folglich dessen Position. Nach dem Berufseinstieg liegt das Gehalt eines Arztes als Assistenzarzt zwischen 55.000 und 70.000€ brutto pro Jahr. Das Gehalt eines Arztes als Facharzt oder Oberarzt liegt bereits deutlich darüber. Die Spitze der Gehaltspyramide stellt das Gehalt eines Arztes in der Position als Chefarzt dar. Das Chefarztgehalt kann bis zu 450.000€ brutto jährlich betragen.