Wie lange hält eigentlich der neue Computer, das im letzten Sommer gekaufte Paar Schuhe oder das kürzlich gebaute Haus? Eine Frage, die den Berechnungsingenieur an jedem Arbeitstag beschäftigt. Denn zu seinen Aufgaben zählen sowohl die präzise Berechnung von Haltbarkeiten und Nutzungszeiten als auch die Erstellung von Kosten- und Nutzenanalysen, die für seinen Arbeitgeber ein positives Preis-Leistungsverhältnis beinhalten. Der Berechnungsingenieur weiß genau, wie lange das Paar Schuhe getragen werden kann, ehe sich das Material löst – denn an der Produktentwicklung war er beteiligt.
Key Facts Berechnungsingenieur
Abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaften
Tätigkeitsbereich
Diverse Berechnungen für die Material- und Produktentwicklung, Simulation von unterschiedlichen Einflüssen auf Werkstoffe, Kosten- und Nutzenanalysen, Auswertung gesammelter Ergebnisse und Erfahrungen, Erstellung neuer Berechnungsmodelle
Gehalt
ca. 3.000 bis 3.500 Euro pro Monat, deutliche Steigerungen möglich
Zukunftsaussichten
Gut, da umfangreiche Berechnungen auch künftig vor der Herstellung von Produkten oder vor dem Errichten von Bauten erforderlich sein werden
Aufgaben eines Berechnungsingenieurs
Welche Ausbildung braucht ein Berechnungsingenieur?
Wo sind Berechnungsingenieure tätig?
Berechnungsingenieure können sich während des Studiums oder der Weiterbildung auf einen bestimmten Arbeitsbereich spezialisieren. So etwa auf die Fahrzeug- und Maschinenproduktion, das Baugewerbe oder auf die Produktentwicklung. Heutzutage kann man sich kaum einen Lebensbereich vorstellen, in dem die Kompetenzen des Berechnungsingenieurs keinen Preisvorteil oder die Verbesserung von Sachgütern ermöglichen. Entsprechend weit gefächert sind die Aufgaben- und Arbeitsbereiche für die Absolventen. Erfahrene Kenner ihrer Branche werden daher in der Industrie und in den Gewerken händeringend gesucht. Auch in der Qualitätssicherung der großen Konzerne lassen sich Berechnungsingenieure aufgrund ihres umfangreichen Wissens oft finden.
Was verdient ein Berechnungsingenieur?
Zukunftsaussichten für Berechnungsingenieure
Wo gebaut wird, neue Produkte entstehen und ein steter Fortschritt zum Ziel der Gesellschaft erhoben wird, da dürften immer neue Aufgaben auf den Berechnungsingenieur warten. Sicherlich ist davon auszugehen, dass die technischen Errungenschaften der Zukunft das Berufsbild deutlich revolutionieren. Wo bislang nur der Mensch analysiert, da wird schon bald der Computer ohne Unterstützung eigene Berechnungen in vollem Umfang leisten. Dennoch wird es immer der Ingenieur sein, der im Hintergrund die Geschicke lenkt und der letztlich auch die Verantwortung trägt. Eine moderne Gesellschaft ohne den Berechnungsingenieur ist daher nicht vorstellbar.