Architekten/innen entwerfen, planen und betreuen Bauprojekte. Sie stellen sicher, dass bei Bauvorhaben alle baurechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Sie überwachen, dokumentieren und kontrollieren zudem die Umsetzung des Bauvorhabens. Architekten/innen sind entweder selbstständig oder in einem Architektenbüro angestellt. Sie sind aber auch im öffentlichen Dienst oder als Berater in der freien Wirtschaft tätig.
Key Facts Architekt
Studium der Architektur
Tätigkeitsbereich
Architektur-, Ingenieur- und Konstruktionsbüros, Immobilienfirmen, Bauträger- und Wohnungsbaugesellschaften, Baugewerbe, öffentlicher Dienst
Gehalt
durchschnittlich zwischen 2.500 und 6.000 Euro
Zukunftsaussichten
Gut; noch besser mit einer Spezialisierung für ein bestimmtes Aufgabengebiet
Aufgaben eines Architekten
- Entwurf und Planung von Bauobjekten
- Planung von sämtlichen Bauprozessen und Terminplanerstellung
- Vergabe und Koordination von Leistungsbereichen für Bau- und Handwerksunternehmen
- Finanzielle Kalkulation sowie Vertragsabwicklungen
- Bauaufsicht gemäß baurechtlicher Bestimmung
- Dokumentation der Baustellenarbeiten und auftretender Baumängel
- Qualitätskontrolle und Übergabe des Bauobjekts
Welche Ausbildung braucht ein Architekt?
Wo sind Architekten tätig?
Zukunftsaussichten für Architekten
Wer als Architekt/in auf dem Arbeitsmarkt nicht auf der Strecke bleiben möchte, sollte sich über nachgefragte Nischen in der Bauindustrie informieren und sich auf diese spezialisieren. Aspekte der Bauleitung, also beispielsweise Kostenkontrolle, Finanzierungs- und Planungssicherheit sowie Qualitätssicherung sind für Architekten/innen in den letzten Jahrzehnten stärker in den Fokus gerückt.