Altenpfleger/in Gehalt

Altenpfleger/in Gehalt

Das verdienen Altenpfleger*innen

Diese vielschichtige Arbeit lernen sie in einer dreijährigen Ausbildung, die tarifvertraglich folgendermaßen vergütet wird:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1140€
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1200€
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1300€
 

Gehalt für Altenpfleger*innen nach der Ausbildung

Innerhalb des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst gibt es verschiedene Entgeltgruppen. Je nach Eingruppierung kann sich das Gehalt unterscheiden. Auch viele private Einrichtungen orientieren sich bei der Vergütung an diesem Tarifvertrag, jedoch bekommen manche Altenpfleger*innen auch ein Gehalt, das davon gänzlich unabhängig ist.

Bezogen auf den Tarifvertrag, bekommen Altenpfleger*innen je nach Stufe ein Bruttogehalt zwischen 2.606 Euro und 2.032 Euro.

Wer in eine zweijährige Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in in Alten- und Krankenpflege investiert, kann sich über ein wesentlich dickeres Plus am Ende des Monats freuen. Tarifvertraglich liegt die Vergütung hier zwischen 2.800 Euro und 3.448 Euro. Mögliche Weiterbildungsberufe und deren Durchschnittsverdienste wären beispielsweise:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger: ca. 2900€
  • Pflegefachkraft: ca. 3000€
  • Stationsleitung: ca. 3000€
  • Pflegedienstleiter: ca. 3300€
  • Lehrer in der Pflege: ca. 3500€
 
Hinsichtlich der Bezahlung gibt es auch regionale Unterschiede. In den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hamburg und Bayern ist ein monatliches Bruttogehalt von bis zu 2600€ die Regel. Dagegen werden die Pflegekräfte beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt mit Löhnen zwischen 1900€ – 2030€ eher schlecht bezahlt.

Außerdem spielt häufig die Größe des Arbeitgebers eine Rolle hinsichtlich der Höhe des Gehalts.

  • Bis zu 500 Mitarbeiter: ca. 2500€
  • 500 – 1000 Mitarbeiter: ca. 3000€
  • Ab 1000 Mitarbeiter: ca. 3350€
 
» Weitere Infos zum Berufsbild Altenpfleger (m/w/d)
 
 
 
Stand 08/2020
Quellen: Ausbildung.de | Gehalt.de | Gehaltsvergleich.de
Inhaltsverzeichnis
Kategorien

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.

Logo yourfirm.de

Monatlich suchen über 1 Mio. Kandidaten gezielt nach Jobs im Mittelstand und machen Yourfirm.de zu einer der führenden Online-Jobbörsen in Deutschland.

Icon Facebook Icon X Icon Instagramm Icon youtube Icon Xing Icon LinkedIn Icon TikTok