LBD - Lichtenberger BetreuungsDienste gGmbH
Berlin
Asklepios Klinik St. Georg
Hamburg
Asklepios Südpfalzklinik Kandel
Kandel
Asklepios Kliniken Verwaltungsgesellschaft mbH
Germersheim
Kleeblatt Pflegeheime gGmbH
Ludwigsburg
Asklepios Südpfalzkliniken GmbH
Kandel
Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg
Augsburg
AKH AMBULANT gGmbH
Celle
Vita Mobil GmbH
Koblenz
Cura-Med Süd-Warndt Klinik GmbH
Großrosseln in Saarland
Der demographische Wandel beschert uns immer mehr ältere Menschen. Um diese wachsende Bevölkerungsschicht muss sich jemand kümmern und genau hier kommen die Altenpfleger ins Spiel. Sie betreuen und pflegen hilfsbedürftige Menschen, sind aber auch Motivator und Freizeitgestalter. Dementsprechend brauchen die Pfleger auch psychologische und soziale Kompetenzen. Hinzu kommen Kompetenzen im Bereich der Verwaltung. Jegliche Pflegeleistung muss geplant, dokumentiert und abgerechnet werden.
Basis ist natürlich ein medizinisches Grundverständnis, denn die Pfleger müssen den Gesundheitszustand ihrer Patienten immer richtig einschätzen können. Gerade wegen des demographischen Wandels stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Altenpfleger in den vergangenen zehn Jahren beständig und auch in Zukunft werden sie vermehrt gebraucht.
Die wichtigsten Tätigkeitsfelder
Altenpfleger/innen pflegen, betreuen und unterhalten die ältere Bevölkerungsschicht. Dabei wird stets eine möglichst selbstständige Lebensführung angestrebt. Entsprechend helfen und ermuntern sie beispielsweise zu gesundheitsfördernden Übungen, aber sie stehen auch bei alltäglichen Dingen wie Körperpflege und dem Essen hilfreich zur Seite. Sie unterstützen Menschen dabei, in Würde alt zu werden.
Die Arbeitsumgebung kann sich dabei stark unterscheiden: Altenpfleger kommen in Alten- und Pflegeheimen genauso zum Einsatz wie in Rehakliniken. Auch du Pflege im eigenen Haus ist keine Seltenheit. Die Schwerpunkte der einzelnen Anforderungen liegen dementsprechend unterschiedlich – in einer Rehaklinik steht das Medizinisch-Pflegerische wie z.B. Verband wechseln oder Medikamente verabreichen eher im Vordergrund als bei einem Einsatz innerhalb der eigenen vier Wände des Patienten.
Informationen zur Ausbildung
Für die Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in wird ein Realschulabschluss vorausgesetzt. Alternativ dürfen auch Hauptschüler/innen, die eine zweijährige Berufsausbildung vorweisen können, Altenpfleger/in werden.
Die dreijährige Ausbildung ist dual aufgebaut. Der Unterricht findet in einer Altenpflegeschule statt, Praxiserfahrung sammeln die Auszubildenden in einem Altenpflegeheim. Die praktische Arbeit bildet den größeren der beiden Teile. Auch eine Ausbildung in Teilzeit ist möglich, wobei sich die Ausbildungszeit dann über fünf Jahre erstreckt. Zudem kann die Ausbildung mit einem Hochschulstudium gekoppelt werden.
Weiterbildung
Altenpflegern/Altenpflegerinnen stehen etliche fachlichen Weiterbildung offen. So können sie Fach- oder Betriebswirt/in für verschiedene Bereiche der Altenpflege werden. Eine weitere Möglichkeit stellt die Weiterbildung zum/zur Fachaltenpfleger/in dar.