Arbeitgeberattraktivität
Definition Arbeitgeberattraktivität
Während so manches Unternehmen bereits das Handtuch geworfen und Geschäftszweige eingestellt hat, haben andere verstanden, neue Wege zu gehen. Und wie die Braut vor der Hochzeit, so haben sich manche Unternehmen herausgeputzt und sich damit für Talente attraktiv gemacht. Der Begriff der "Arbeitgeberattraktivität" war geboren. Doch was ist Arbeitgeberattraktivität? Was sind die Erfolgsfaktoren? Und wie lassen sich diese umsetzen? Mehr dazu, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Arbeitgeberattraktivität für die "Generation Y und Z"

Die Arbeitnehmer von heute und morgen sind Teil der sogenannten "Generation Y, Z und Alpha". Der Begriff fasst junge Leute zusammen, die zwischen 1980 und 2025 geboren wurden. Diese Generation sieht es als selbstverständlich an, dass die individuelle Entfaltung der Persönlichkeit zuerst kommt. Sie sind äußerst selbstbewusst und haben hohe Erwartungen an Arbeitgeber, aber auch an sich selbst.
Welche Kriterien sind jungen Nachwuchskräften wirklich wichtig?
Studien zeigen: Familienunternehmen werden bevorzugt
7 Maßnahmen für hohe Arbeitgeberattraktivität
Geht es um das Thema Arbeitgeberattraktivität, dann geht es auch immer um die Themen "bestehende Mitarbeiter zu halten" und "neue Mitarbeiter zu gewinnen". Im Folgenden zeigen wir Ihnen Maßnahmen, die direkt auf die Attraktivität Ihrer Arbeitgebermarke einzahlen:
- Ansprechende Stellenanzeigen: Oft sind Stellenanzeigen der erste Kontaktpunkt eines Bewerbers mit Ihrem Unternehmen. Erstellen Sie also ansprechende Stellenanzeigen mit ansprechenden Texten und einer attraktiven Gestaltung. Was Sie noch beachten müssen, finden Sie hier.
- Informative Karriereseite: Bieten Sie den Besuchern und potenziellen Bewerbern Ihrer Karriereseite ein besonderes Erlebnis. Zeigen Sie, wie Sie als Unternehmen arbeiten, lassen Sie Mitarbeiter sprechen und geben Sie den Kandidaten an jedem Punkt die Möglichkeit, Ihre Stellen zu finden und sich schnell und einfach zu bewerben.
- Modernes Arbeitsumfeld: Gerade für die Generation Y und Z ist das digitale Arbeiten Standard. Als "Digital Natives" sind sie mit digitalen Medien groß geworden und erwarten das auch in ihrem beruflichen Umfeld.
- Attraktive Benefits: Der Obstkorb und der Kickertisch sind nett, locken aber niemanden mehr hinter dem Ofen hervor. Sorgen Sie also für weitere Benefits, die für Ihre neuen, aber auch alten Mitarbeiter attraktiv sind. Dazu gehört z.B. auch ein betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Weiterbildung und Karriere: Menschen entwickeln sich. Das gilt insbesondere auch Mitarbeiter. Sorgen Sie für Perspektiven, indem Sie Weiterbildungsprogramme installieren und Ihren Mitarbeiter Karrierepfade zeigen.
- Motivierende Führung: "Wer glaubt, dass Führungskräfte führen, glaubt auch, dass Zitronenfalter, Zitronen falten". Diese alte Weisheit hat es in sich und sagt viel über den Status von Führungskräften aus. Dabei ist gute Führung einer der größten Hebel für Arbeitgeberattraktivität und die Schlüsselrolle für Mitarbeitermotivation und Produktivität. Schaffen Sie Arbeitsbedingungen, die Wertschätzung, Teamgeist und Verständnis beinhalten. Regelmäßige Gespräche sind hier ein wichtiges Instrument.
- Social Media Präsenz: Viele Unternehmen nutzen das Potential von Social Media nach wie vor viel zu wenig. Dabei ist Social Media, insbesondere im Recruiting, ein wichtiges Instrument, um Nachwuchskräfte anzusprechen und für sich zu begeistern. Probieren Sie es aus. Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität steigern können.
Fazit: Arbeitgeberattraktivität im Fokus
Viele Wege führen nach Rom. Und genauso viele Wege führen zu einer hohen Arbeitgeberattraktivität. Die hier genannten Maßnahmen sind Beispiele, die sicherlich mit zu den wichtigsten Kriterien gehören. Am Ende muss die Strategie zur Arbeitgeberattraktivität individuell auf die Kandidaten und auf das jeweilige Unternehmen angepasst werden. Wir wünschen Ihnen dazu viel Erfolg.
Haben Sie Fragen zum Thema? Wir sind immer an einem Austausch zu Ihren Erfahrungen, Wünschen u. a. interessiert. Sehr gerne können Sie mich unter f.hasenoehrl@yourfirm.de kontaktieren. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
Häufig gestellte Fragen:
Was ist Arbeitgeberattraktivität?
Arbeitgeberattraktivität, oder auch der Begriff "Employer Branding", stehen für eine Strategie, die ein Unternehmen für die eigenen Mitarbeiter aber auch für interessierte Kandidaten anziehen und damit attraktiv macht.
Warum ist Arbeitgeberattraktivität wichtig?
Unternehmen haben mehr und mehr Schwierigkeiten, neue Mitarbeiter zu gewinnen. Um nach wie vor für Nachwuchs zu sorgen, müssen Unternehmen neue Wege gehen. Das betrifft nicht nur das Recruiting, sondern auch das Employer Branding und Maßnahmen zur Attraktivität.
Wie können Arbeitgeber ihr Attraktivität erhöhen?
Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität gibt es viele. Am Ende müssen die Maßnahmen auf die Zielgruppe und das Unternehmen abgestimmt sein. Als attraktive Kriterien gelten: Vergütung, positives Erscheinungsbild, wertschätzende Führung, Karrieremöglichkeiten, modern ausgestattete Arbeitsplätze, Teamarbeit, attraktive Benefits und Diversifikation.
Autor: Frank Hasenöhrl
f.hasenoehrl@yourfirm.de