Java Entwickler (m/w/d)

Java-Entwickler konzipieren und erstellen Anwendungen auf Basis von Java, eine der meist genutzten Programmiersprachen. Mit Java lassen sich Desktop- und Webanwendungen programmieren, zum Beispiel Apps für Smartphones. Die Arbeitgeber von Java-Entwicklern sind sehr vielfältig. Dies können klassische Softwarehäuser oder IT-Unternehmen sein, aber auch Beratungen und Industriebetriebe. Die Tätigkeit von Java-Entwickler geht weit über das Schreiben von Programmiercodes hinaus. Auch Kundenberatung, Softwaretest und Software-Wartung gehören zu ihren Aufgaben.
Ein bedeutender Vorteil von Java besteht darin, dass diese Programmiersprache plattformunabhängig ist. Ein mit Java erstelltes Programm kann sowohl auf den Betriebssystemen Windows, Linux, MacOS und Android aufgerufen werden. Außerdem ist Java eine objektorientierte Programmiersprache, das heißt, dass Java-Programmierer nicht jede Codezeile einzeln schreiben müssen. Stattdessen können sie oft auch mit Softwarebausteinen aus sogenannten Programmbibliotheken arbeiten.
 

Key Facts Java-Entwickler

Ausbildung
verschiedene Ausbildungs- und Studienpfade; auch Quereinstieg möglich

Tätigkeitsbereich
Erstellen von Software-Anwendungen mit Hilfe der Programmiersprache Java

Gehalt
im Schnitt zwischen 3.500 und 6.000 Euro

Zukunftsaussichten
Sehr gut, da Nachfrage bereits sehr hoch ist und wegen der Digitalisierung weiter zunehmen wird

Alternative Berufsbeschreibung
ERP-Programmierer

Aufgaben von Java-Entwickler

Über die Arbeit von Softwareentwicklern gibt es viele Vorurteile. Viele denken dabei an einzelgängerische Nerds, die allein vor ihrem Computer sitzen und kaum Kontakt zur Außenwelt haben. Mit der Arbeitsrealität eines Java-Entwicklers hat das wenig zu tun. Um überhaupt zu wissen, wie die Software aussehen soll, sind ausführliche Abstimmungsgespräche mit den Kunden nötig. Analytische und beratende Aufgaben sind deshalb genauso wichtig wie das Programmieren selbst. Außerdem arbeiten Java-Entwickler selten allein an Projekten, sondern fast immer in Teams mit anderen Software-Spezialisten, mit Designern und Projektmanagern.
Nach der Fertigstellung des Programms werden die Java-Anwendungen getestet. Diese strukturierten Tests der Software nehmen einen nicht unwesentlichen Teil der Arbeitszeit von Java-Entwickler ein, für die detektivischer Spürsinn nötig ist. Java-Entwickler sind auch für die Wartung (Maintenance) der Java-Applikation zuständig. Wenn Anwender auf Fehler im Programm stoßen, werden sie an die betreffenden Java-Entwickler weitergeleitet, die nach der Ursache für den Fehler suchen und nach Lösungen, ihn zu beheben.
  • Analyse von Kunden-/Anwenderanforderungen und IT-Prozessen
  • Beratung von Kunden und Projektpartnern
  • Entwicklung von Desktop- und Webanwendungen
  • Programmierung mit Java und gegebenenfalls anderen Programmiersprachen wie C++
  • Kundenberatung und -betreuung
  • Aufsetzen und Durchführung von Softwaretests
  • Pflege, Wartung und Dokumentation von Anwendungen

Welche Ausbildung brauchen Java-Entwickler?

Bei Java-Entwickler ist es nicht unüblich, dass Fähigkeiten wichtiger sind als der formelle Bildungsabschluss. Eine spezielle Ausbildung oder ein Studium ist nicht unbedingt erforderlich, von manchen Arbeitgebern werden sie aber vorausgesetzt. Viele Java-Entwickler sind Quereinsteiger, die aus einer anderen Fachrichtung kommen und sich Java mit der Zeit selbst angeeignet haben. Java lässt sich mit Hilfe von Fachbüchern oder über Online-Tutorials auf Videoplattformen erlernen. Zudem ist es empfehlenswert, dass angehende Java-Programmierer sich mit der Architektur und dem Design von Java beschäftigen.

Diese tiefergehende Beschäftigung mit Software-Programmierung bieten Ausbildungen. Es gibt bisher jedoch keine anerkannte IHK-Ausbildung, die speziell auf zukünftige Java-Entwickler ausgerichtet ist. Stattdessen gibt es Ausbildungsberufe, die sich generell mit der Entwicklung von Anwendungssoftware beschäftigen, zum Beispiel Fachinformatiker mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Mathematisch Technischer Softwareentwickler.

Voraussetzung für eine solche Ausbildung ist in der Regel mindestens ein mittlerer Schulabschluss. Teilweise verlangen Unternehmen auch ein (Fach)-Abitur. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. Programmierkenntnisse werden zu Beginn der Ausbildung in der Regel nicht erwartet. Im Rahmen dieser Ausbildungsberufe wird in den Betrieben nicht immer mit Java gearbeitet, sondern auch mit anderen Programmiersprachen wie C++. Wer im speziellen mit Java arbeiten möchte, sollte sich daher bei der Wahl des Ausbildungsbetriebs erkundigen, ob Java als Programmiersprache im Unternehmen zum Einsatz kommt.

Auszubildende in den obengenannten Berufen sollten die Bereitschaft mitbringen, sich auch abseits von Berufsschule und Ausbildungsbetrieb mit dem Programmieren zu beschäftigen. In der Ausbildung werden häufig nur die Theorie oder nur die Grundlagen vermittelt. Daher ist es für Auszubildende wichtig, Bücher und Online-Magazine zu lesen oder sich mit Hilfe von Online-Tutorials weiterzubilden.

Java und generell Software-Programmieren sind Lerninhalt von vielen Studiengängen wie zum Beispiel Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik und Games Engineering. Aber auch in den Studiengängen werden in der Regel nur die Grundlagen und die Theorie von Softwareentwicklung unterrichtet. Wer wirklich Java lernen möchte, kommt nicht darum herum, sich einen Großteil der Programmiersprache selbst beizubringen. Informatikstudiengänge bestehen zudem nicht nur aus IT-Fächern. Der Schwerpunkt vieler Module ist Mathematik. Daher sollten angehende Informatikstudenten eine gewisse Neigung zu diesem Fach haben. Ein Informatikstudium kann auch in Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung in Form eines dualen Studiums erfolgen.

Softwareentwickler haben gute Chancen, schnell Karriere zu machen. Die Nachfrage nach Java-Entwickler ist groß und die IT-Unternehmen beziehungsweise die IT-Abteilungen wachsen aufgrund der hohen Nachfrage nach IT-Lösungen meist überdurchschnittlich. Berufseinsteiger lasen deshalb in der Regel nach ein bis zwei Jahren den Junior-Status hinter sich. Es eröffnet sich der Schritt zum Teamleiter über eine kleinere Gruppe von Mitarbeitern. Danach steht der Weg über die Abteilungsleitung bis in die obere Chefetage offen. Aufgrund der großen Dynamik im IT-Umfeld sind Karriereschritte im zwei- bis drei-Jahres-Rhythmus nicht unrealistisch. Für die höheren Positionen sind eine formelle Ausbildung oder ein Studium von Vorteil.

Wo sind Java-Entwickler tätig?

Java-Entwickler haben eine breite Auswahl an Arbeitgebern. Sie reichen von klassischen Softwarehäusern und IT-Unternehmen über Unternehmensberatungen, Agenturen und Spieleentwickler bis zu Industriebetrieben aus den unterschiedlichsten Branchen. Desktopanwendungen als auch Apps gewinnen in allen Wirtschaftszweigen an Bedeutung. Deshalb werden die Einsatzmöglichkeiten für Java-Entwickler weiter wachsen.

Was verdienen Java-Entwickler?

Berufseinsteiger können je nach Abschluss, Art des Unternehmens und eigenen Kenntnissen mit einem Einstiegsgehalt in Höhe von ca. 30.000 bis 45.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kommen Java-Programmierer nicht selten auf Gehälter von mehr als 60.000 Euro brutto pro Jahr. Eine Faustformel ist, dass größere Unternehmen mit einer hohen Mitarbeiterzahl tendenziell auch höhere Gehälter zahlen. Auch der Standort des Unternehmens spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle für das Gehalt. Während Java-Entwickler im Süden Deutschlands durchschnittlich 40.000 Euro brutto pro Jahr verdienen, müssen die Kollegen im Osten mit durchschnittlich fast 25 Prozent weniger auskommen.